Veranstaltung: | Bericht zur 23. JRK-Landesversammlung |
---|---|
Antragsteller*in: | Yarvis Boutin |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 30.08.2024, 00:00 |
5.2: BRK-Landesvorstand
Text
Personelles
Im Landesvorstand des BRK wird das JRK durch Kirk, Kathrin und Yarvis
gleichermaßen vertreten. Stimmberechtigt sind hierbei jeweils zwei Personen
seitens des Jugendrotkreuzes.
Unser Engagement
„Der ehrenamtlich besetzte Landesvorstand leitet das Bayerische Rote Kreuz und
entscheidet in allen wichtigen Angelegenheiten- etwa über die strategische
Ausrichtung und verbandpolitische Zielsetzung oder die abschließende Aufstellung
des Haushaltplans.“ Im vergangenen Berichtszeitraum werden fünf
Landesvorstandsitzungen, überwiegend in hybrider Form, aber auch in persona
stattgefunden haben. Seitens der Gemeinschaft Jugendrotkreuz, bemühen wir uns
unsere Interessen bestmöglich zu vertreten und durchzusetzen. Weiterhin bietet
uns der Landesvorstand die Gelegenheit, die Arbeit und folglich die Relevanz des
Jugendrotkreuzes dem Gesamtverband zu präsentieren.
Unsere Bewertung
Nach wie vor finden die Sitzungstermine des Landesvorstandes üblicherweise
Montag nachmittags statt, nichtsdestotrotz konnten wir an allen Terminen mit
mindestens einer Vertretung in Präsenz und einer digitalen Teilnahme
sicherstellen. Dies
erachten wir als besonders wichtig, da wir im Rahmen dieses Gremiums direkten
Einfluss auf die Entwicklung des Gesamtverbandes und somit auch auf das JRK
tangierende Themen nehmen. Die Zusammenarbeit im Landesvorstand ist meist
respektvoll und mehr oder weniger offen. Jedoch macht es zuweilen den Eindruck,
der Landesvorstand sei auch Plattform zur Selbstdarstellung. Immer wieder werden
einzelne Themen geschönt dargestellt, andere wichtige Themen kommen zu kurz,
weil
die Zeitansätze mangelhaft kalkuliert sind und die Berichte mehr Zeit als
geplant einnehmen, weswegen die Diskussionen zu aktuellen Themen nicht selten
sehr abgekürzt oder garnicht stattfinden, um einen Verzug der meist
anschließenden Präsidiumssitzung zu vermeiden. Vereinzelt werden deswegen
umstrittenere Beschlussvorlagen im Anschluss als Umlaufbeschlüsse an den
Landesvorstand gegeben. Positiv hervorzuheben ist, dass die Sitzungen des
Landesvorstandes mittlerweile regelmäßig in rotkreuz-eigenen Räumen stattfinden
und daher deutlich weniger kostenintensiv sind.
Unsere Perspektive
Unsere Vertretung im Landesvorstand erachten wir stets als besonders wichtig!
Sie ermöglicht uns die Arbeit des Jugendrotkreuz als Gemeinschaft, aber auch als
eigenständiger Jugendverband des Roten Kreuzes und deren Signifikanz -auch
für den Gesamtverband- hervorzuheben. Ehrenamtsfreundlichere Termine wären zwar
wünschenswert, sind aber in nach wie vor nicht absehbar. Die Option der hybriden
Teilnahme begrüßen wir noch immer, trotzdem bemühen wir stets mindestens mit
einer Vertretung persönlich vertreten zu sein, da die Interaktion im Plenum
anders stattfinden kann als bei einer rein digitalen Teilnahme. Zu kritisieren
ist die oft sehr umfangreiche und wenig übersichtliche Sitzungsunterlage, die
nicht selten mehrere Hundert Seiten umfasst und oft zwar fristgerecht, aber für
den Umfang eher kurzfristig zur Verfügung gestellt wird.